Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

es gereut ihn

См. также в других словарях:

  • Prälat — 1. Ain vnnutzer Prelate ist wie ain Affe auff dem Dache. – Agricola II, 450. 2. Jeder Prelat ist ein ordentlicher richter. – Hug, 36; Graf, 549, 90. Den Prälaten stand im Mittelalter in ihren Sprengeln die ordentliche Gerichtsbarkeit zu. 3. Man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Freien — 1. Am freyen liegt eines Mannes gedeyen. – Henisch, 1207; Petri, II, 13. D.h. von der Wahl seiner Gattin ist sein häusliches Glück abhängig. 2. Bâr lang freit, krîgt zeletzt noch n Gigak1. (Meiningen.) – Frommann, II, 415, 134. 1) Zunächst in der …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Thun — 1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74b. 2. Alles gethan mit bedacht, hat niemand in vnglück bracht. – Gruter, III, 4. Lat.: Praecedat consideratio, et subsequatur operatio. (Chaos, 140.) 3. Alles ge(ver)than vor meinem end macht ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Patricius, S. (4) — 4S. Patricius (Patritius), Ep. Ap. Hib. (17. März). Der hl. Patricius, Apostel und Patron der Iren, gewöhnlich St. Patrick genannt, war um d.J. 387 im armorischen Gallien, und zwar in der Stadt Boulogne sur Mer, in der heutigen Picardie, also… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pambo, S. (2) — 2S. Pambo, Abb. Conf. (1. al. 18. Juli, 6. Sept.). Dieser Heilige kommt unter verschiedenen Namen vor, so z.B. Pambos, Pambon, Pambo, Pambus und Pammon. Von seiner Abstammung, seinem Vaterlande und seinen Lebensschicksalen ist wenig bekannt. Als… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • reuen — reu·en; reute, hat gereut; [Vt] 1 etwas reut jemanden etwas erfüllt jemanden mit Reue: Es reute ihn, dass er sich so schlecht benommen hatte 2 etwas reut jemanden jemand ärgert sich, weil er etwas Falsches getan hat: Es hat mich schon längst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reuen — 1. Es reuet zu spät die Maus, wenn die Katze sie hat bei der Kraus . 2. Es rewet selten einen Mann, wann er was mit raht gethan. – Gruter, III, 36; Loci comm., 30; Lehmann, II, 157, 178. 3. Herzlich gereuet ist genug gebüsst. Herzlich bereut aber …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Brahms — Johannes Brahms Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man der Romantik zuordnet. Er gilt als einer der bedeutendsten europäischen Komponisten in …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Brahms — (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man vorwiegend der Romantik zuordnet. Durch die gleichzeitige Ei …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»